Autorin: Maria Riedl
Die offene Kursreihe in Bischofshofen geht mit Erfolg und großen Lernschritten voran. Sie startete im Jänner 2023. Allen Befürchtungen zum Trotz hat sich die Corona-Lage stabilisiert und alle Module konnten bisher in Präsenz in unserem Seminarhotel Harry´s Home abgehalten werden.
Am 18.-19. April fand Modul 4, mit dem Thema: „Auswertung von Biografien mit Beispielen aus der Praxis lernen“, statt.
Die Gruppe ist inzwischen gut formiert, die Präsentationen der Praxisaufgaben nach jedem Modul sind für das gemeinsame Lernen sehr dienlich. In Modul 4 erklärte sich Vicky (siehe Artikel Orientierung), unsere Teilnehmerin aus dem Marienheim, bereit, Orientierungshilfen aus der Praxis für die Gruppe mit Fotos zu erklären.
Der große Vorteil dieser Ausbildungsgruppe ist, dass sich Teilnehmer aus zwei zertifizierten Häusern (Marienheim, Spittal an der Drau, Fieberbrunn) mit IPK-erprobten Teilnehmern (Klinikum Schwarzach, Unfallabteilung und Landesklinik St. Veit im Pongau, Abteilung für Langzeit- und Gerontopsychiatrie) und neuen Quereinsteigern mischen und ausführlich diskutieren können. Die regen Diskussionen zeigen die Vorteile der Gruppenzusammensetzung.
Ein besonderes Angebot in dieser Ausbildungsreihe ist, dass die Obfrau des Vereins AGPK Eva Sachs-Ortner bei den Modulen anwesend ist und wir die Gruppen für die Praxisaufgaben teilen können. So kann die Gruppe voneinander sehr gut profitieren.
Der neue Inhalt wird durch mitgebrachte Beispiele aus der Praxis erprobt. Inhaltlich wurden die mitgebrachten Biografiebeispiele ausgewertet, diskutiert und geübt, geübt geübt. Die wissbegierige Gruppe fordert die Referentin und am Ende des Moduls gehen die Teilnehmer „kopfmüde“, jedoch mit Wissen gestärkt nach Hause.
wurden zum Thema Maßnahmen im IPK® fertige Beispiele, gefüllt mit IPK-Wissen, der Gruppe präsentiert und die Teilnehmer haben sich den kritischen Fragen der Gruppe gestellt. So konnten alle Unsicherheiten beseitigt werden und die Teilnehmer fühlen sich „ipkfit“ für ihre Abschlussarbeiten.
Unsere Teilnehmerinnen Michaela aus Oberösterreich und Gabi aus Tirol haben alle Eckdaten der vorgestellten Beispiele an der Flipchart mitgeschrieben, die Flipcharts wurden fotografiert und geben eine gute Grundlage für die Abschlussarbeiten.
Mit so vielen tüchtigen Helfern hat eine Referentin eine große Unterstützung im Unterricht. So macht Unterricht richtig Spaß!
Im Juni 2023 wird die Gruppe die Ausbildung abschliessen und weitere Praxisanwender für das Integrative Pflegekonzept® werden einen erheblichen Beitrag zur Qualitätsverbesserung in der Pflege von alten Menschen leisten.
Ich bedanke mich bei allen Teilnehmern fürs Dabeisein und bei Eva für die Unterstützung.